A&J » Wir sprechen Holz – Seit 1893

Über 125 Jahre Holz-Leidenschaft
Ohne Holz ging gar nichts in den vergangenen 500.000 Jahren. Holz wurde zum Entwicklungsmotor und Universalwerkstoff der Menschheit. „Die Beziehung zum Holz gehört zur menschlichen Natur“, sagt der Bielefelder Geschichtsprofessor Joachim Radkau.
Holz sorgt für Behaglichkeit. Holz ist ein traditioneller Werkstoff und doch so modern. Beliebt im Wohndesign, technisch verfeinert im konstruktiven Bereich. Holznutzung bedeutet Umweltschutz durch Nachhaltigkeit. Spätestens seit Goethe gilt der Wald den Deutschen als Sehnsuchtsort. Die Liebe zum Baum hält bis heute an. Nach den Ozeanen beeinflussen die Wälder das globale Klima am meisten.
Von der Kistenfabrik zu Hamburgs grösstem Holzzentrum
Unsere Leidenschaft für Holz hält schon über 125 Jahre. Am 01. Juli 1893 wurden die Herren Andresen & Jochimsen in das Gesellschaftsregister zu Altona eingetragen als Betreiber einer Kistenfabrik. Die Firma lag am Rande des Schanzenviertels in Hamburg Altona. Albert Radtke war mit 21 Jahren einer der ersten Mitarbeiter in der jungen Firma. Er muss alles richtig gemacht haben, denn schon 1902 bekam er Prokura und übernahm 1905 die gesamte Firma.


Die weitere Entwicklung war eng verbunden mit der Geschichte Deutschlands: Erster Weltkrieg, ein Brand mit Totalschaden in der Inflationszeit 1922, Wiederaufbau, Weltwirtschaftskrise. 1933 stirbt Albert Radtke. Am Null-Punkt der Firmengeschichte wagt Walter Radtke den Sprung in die Selbstständigkeit mit 23 Jahren. Eine erfreuliche Entwicklung bis zum zweiten Weltkrieg. Walter Radtke wird 1940 eingezogen. Die Firma wird von seiner Frau und seiner Mutter weitergeführt.

